Leben allein genügt nicht, sagte die Schwalbe,
Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume soll man auch haben.
— In Anlehnung an Hans Christian Andersen

Positive Psychologie

Meiner psychotherapeutischen Arbeit liegt das Konzept der Positiven Psychologie zu Grunde. Positive Psychologie ist die Wissenschaft dessen, was Individuen unterstützt, sich bestmöglich zu entwickeln sowie des gelingenden Lebens und des positiven Erlebens. In meiner psychotherapeutischen Arbeit baue ich die Forschungserkenntnisse der Positiven Psychologie ein, also dessen, was das Leben lebenswert macht. Ich will Sie unterstützen, sich zu entfalten – damit Sie in Ihrem Leben aufblühen.

Ein Ansinnen der Positiven Psychologie liegt im Bewusstmachen der eigenen Stärken, diese einzusetzen und weiter zu pflegen. Dies aus einer optimistischen Grundhaltung heraus, die dem Menschen unterstellt, dass er entwicklungs- und wachstumsfähig ist.

Das Konzept der Charakterstärken, auch Persönlichkeitsstärken genannt, ist ein Kernthema der Positiven Psychologie. Es konnte gezeigt werden, dass Charakterstärken gefördert und gestärkt werden können. In meiner psychotherapeutischen Arbeit fokussiere ich auf Ihre Charakterstärken, da ich überzeugt bin: «Wer Stärken stärkt, schwächt Schwächen und beglückt» (J. Huser). Ich unterstütze Sie, dass Sie Ihre Stärken nutzen können, um Ihren Lebensweg positiv zu gestalten.

Mit dem Persönlichkeitsstärkentest der Universität Zürich können Sie kostenlos herausfinden, welches Ihre Charakterstärken sind.

Nehmen Sie symbolisch zum Meistern von Herausforderungen täglich eine Ihrer Stärken ins Handgepäck. Dies stärkt Ihren Stärkenblick.

 Künstlerin: Rahel Bachmann

Die fünf Glücks-Stärken

Innerhalb der 24 Charakterstärken sind fünf Stärken ganz besonders mit Glück assoziiert. Nachfolgend finden Sie diese fünf Stärken mit Inspirationen, wie Sie diese bei sich stärken können (Zandler, 2017; Langwara & Eilert, 2022):

Begeisterungsfähigkeit: Ideen/Visionen malen, darüber sprechen, sich eine halbe Stunde pro Tag bewegen.

Optimismus: Während einer halben Stunde notieren, wo Sie im Idealfall in einem halben Jahr stehen.

Dankbarkeit: Positive Tagesbilanz ziehen: am Abend drei gute Dinge sowie Ihren Beitrag dazu notieren oder die fünf Reflexionsfragen von Langwara & Eilert (2022) für sich selbst laut oder mit einem Gegenüber beantworten:

  1. Was habe ich heute durch mein Handeln erreicht, auf das ich stolz bin?

  2. Wann habe ich mich heute sicher oder einfach nur entspannt gefühlt?

  3. Wofür bin ich heute dankbar?

  4. Wo ist mir heute ein kleines Wunder begegnet – wann habe ich Ehrfurcht gespürt?

  5. Wem habe ich heute eine Freude gemacht?

Insbesondere die fünfte Frage stärkt – weil sie die Verbundenheit mit anderen Menschen sicht- und fühlbar macht.

Interesse: Konzentration auf Ungewohntes bei unbeliebtem Tun.

Liebe/Bindungsfähigkeit: Einen liebevollen Brief an jemanden anderen oder an sich selbst schreiben.

Literatur

  • Blickhahn, D. (2021). Positive Psychologie und Coaching. Von der Lösungs- zur Wachstumsorientierung. Paderborn: Junfermann.

  • Langwara, R. & Eilert, D. W. (2022). Die Kraft unserer Emotionen. Paderborn: Junfermann.

  • Ruch, W. & Proyer, R. T. (2011). Positive Psychologie: Grundlagen, Forschungsthemen und Anwendungen. Universität Zürich.

  • Seligman, Martin E. P. (2011). Flourish. Wie Menschen aufblühen. München: Kösel.

  • Zandler, M. (2017). Glücksrezepte.